Aus aktuellem Anlass:

 Corona - der Lockdown und seine Folgen

Im Jänner 2020 wurde aus China eine gefährliche Lungenkrankheit gemeldet.
Damals stufte die Europäische Union diese als nicht relevant für Europa ein.
Niemand in Österreich konnte sich damals vorstellen, was uns noch bevorstand.

Im Feber 2020 gab es in Ischgl in Tirol die ersten Fälle - doch der Schibetrieb wurde noch zwei Wochen aufrecht erhalten.
Ab dem 16.März 2020 wurde alles anders:
Lockdown, Kurzarbeit, Schulschließungen...

Jetzt erst wird immer mehr bekannt, dass die Corona bedingten Maßnahmen doch gröbere Spuren bei den Menschen in Österreich hinterlassen haben als bisher angenommen.

Die systemerhaltenden Berufe waren sehr gefordert alle gesellschaftlich notwendigen Tätigkeiten aufrecht zu erhalten und gelangten so an ihre emotionalen und körperlichen Grenzen.

Ein anderer Teil der Gesellschaft wurde ins Homeoffice geschickt und musste sich mit ganz neuen Bereichen der digitalen Welt auseinandersetzen.

Eine große Belastung kam auf alle Erziehenden von Kindern zu, die von einem Tag auf den anderen damit konfrontiert waren den Vormittag über mit den Kindern die Aufgaben zu erledigen. Zusätzlich mussten sie sich die Anwendung unterschiedlichster Lernplattformen aneignen.
Besonders gefordert waren jene Eltern, die daneben noch im Homeoffice arbeiteten.

Die soziale Isolation,  die wir durch diese Pandemie durchlebten hat diese Lage verschlimmert.

Für manche Berufsgruppen und Selbständige bedeutete das Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit bis hin zu existenzbedrohenden Zuständen.

Nach und nach wurde bekannt, dass die Gewalt in den Familien - nicht nur physisch sondern auch psychisch, in dieser Zeit zunahm  - und das quer durch alle sozialen Schichten.

In vielen Partnerschaften gab und gibt es nach wie vor gehäuft Krisen.

Menschen, die alleine wohnen vereinsamten durch die präventiven Vorsichtsmaßnahmen immer mehr, da das gesellschaftliche Leben eingeschränkt wurde.

So kam es zu immer mehr Aggressionen in Teilen der Bevölkerung.
Jeder verstand die Maßnahmen etwas anders - oder interpretierte für sich das Optimum.

Das führte zu Unmut unter jenen, die sich strikt an die Vorgaben gehalten haben und andere wiederum fühlten sich in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt.

So kam es zu einer Spaltung in der Bevölkerung.
Ganze Familien und Freundschaften zerbrachen an diesem Thema.

Jetzt kommt es auch vermehrt zu Problemen mit Kindern und Jugendlichen.

Die psychische Belastung in allen Bevölkerungsschichten ist angestiegen.


All das verunsichert, macht Angst!

Und noch etwas - es wirkt verzögert!


Welche Auswirkungen haben diese Fakten wohl auf unseren Stresslevel?


Ich biete Ihnen Unterstützung in einem neutralen Rahmen an!